- Sejjid
-
Sejjid,arabischer Titel, Saijid.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Abdullahi Ibn Sejjid Mohammed — Das Reich Abdallahis 1891 in den heutigen Grenzen Kalif Abdallahi ibn Sayyid Muhammad (arabisch عبدالله بن سيد محمد خليفة ʿAbdullāhi bin Sayyid Muhammad Chalīfa, DMG ʿAbdullāhi b. Sayyid Muḥammad Ḫalīfa); (* 1846 in … Deutsch Wikipedia
Und Friede auf Erden — Titelbild von Sascha Schneider Und Friede auf Erden ist Band 30 von Karl Mays Gesammelten Werken. Der erste und zweite Teil des Textes wurde 1901 unter dem Titel Et in terra pax im Sammelband China des Verlegers und Redakteurs Josef Kürschner… … Deutsch Wikipedia
Türkische Sprache und Literatur — Türkische Sprache und Literatur. Die türkische oder osmanische (türk. Osmanly) Sprache gehört zur türkisch tatarischen Abteilung der großen Uralaltaischen Sprachenfamilie (s. d. und die »Sprachenkarte« in Bd. 18). Im weitern Sinne bezeichnet man… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wahhabiten — (Wechabiten, arab. Singular Wahhâbi), mohammedan. Sekte, gestiftet von Mohammed Ibn Abdel Wahhâb, einem arabischen Kaufmann, um 1745 in der Stadt Ajâne in Zentralarabien. Der Stifter bezweckte Zurückführung des Islams auf seine ursprüngliche… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Abdullahi — ibn Sejjid Mohammed, geb. um 1845, anfangs Sklavenhändler, schloß sich dem Mahdi (s.d.) an, wurde dann 1885 nach dessen Tode sein Nachfolger, erweiterte sein Reich durch siegreiche Kämpfe, wurde von den Engländern unter Kitchener bei Omderman 2.… … Kleines Konversations-Lexikon
Karl May’s Gesammelte Werke — Internationale Ausgaben von Karl Mays Werken im Karl May Museum Radebeul … Deutsch Wikipedia
Saijid — Saijid, Sajjid, Sejjid, ursprünglich Stammesführer, dann Ehrentitel der Nachkommen Mohammeds, v. a. seiner Enkel Husain und Hasan, sowie von Personen von vornehmer Abkunft oder herausragendem Charakter, im modernen Arabischen (Sayyid, Sidi)… … Universal-Lexikon